 |
 |
entwurf
3_6 sem_dipl-ing k heithoff |
 |
 |
m_ünster - eine stadt der kunst, kultur,
messen ausstellungen, kneipen, boutiquen und sehenswürdigkeiten.
hier soll ein hotel entstehen, das vieles leisten
soll. zum einen soll es verschiedene personenkreise
beherbergen können, die verschiedene ziele
in münster anstreben. so zb geschäftsleute,
touristen, kulturinteressierte etc. ihnen soll mitten
in der innenstadt münsters ein hotel geboten
werden, indem sie miteinander kommunizieren können,
sich aber auch völlig entspannen und zurückziehen
können. ein treffpunkt außerhalb ist
ein innenhof zwischen dem hotel und dem verwaltungstrakt.
der platz ist öffentlich und mit cafés,
bars, boutiquen und einem restaurant ein sehr attraktiver,
belebter ort.
als gast des cityhotels werden einem gezielte einblicke
in das hotelgeschehen freigegeben, sowie auch gezielte
ausblicke in münsters umgebung. dabei schmiegen
sich additiv räume an das hotel an. für
den besucher wird schon von außen deutlich,
welches räume besonderer bedeutung sind bzw
in welcher richtung ein interessanter blick freigegeben
wird.
im erdgeschoss des bauköpers 1 ist der emfpang.
von hier aus sind alle geschosse über die 3
aufzüge sowie die immer wieder um 90° verspringende
treppe zu erreichen. eine infotafel erläutert
den besuchern das farkkonzept des hotels, informiert
aber auch fremde über die stadt.
die vorfahrt erfolgt über den harsewinkelplatz.
der rücksprung im erdgeschoss funktioniert
wie eine art vordach für die gäste zum
ein- und aussteigen sowie be- und entladen. baukörper
2 ist der büro- und verwaltungsbau. er ist
von der öffentlichkeit zugänglich und
nutzbar. im erdgeschoss befinden sich boutiquen
und im verlauf der klarissengasse befindet sich
im erdgeschoß ein café und bistro.
diese einrichtungen sind von den hotelgästen
sowie von touristen und stadtbewohnern zu nutzen. |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
|